Softwarehersteller für innovative Engineering-Software

Lernen Sie unser Unternehmen
X-Visual Technologies kennen

X-Visual Technologies GmbH ist ein mittelständischer und unternehmergeführter Softwarehersteller aus Berlin für innovative Engineering-Software für die Prozessindustrie. Durch nachhaltige Unternehmensentwicklung schafft X-Visual Freiräume, in denen Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können.

Unsere P&ID-Software PlantEngineer ist nicht in Stein gemeißelt. Wir entwickeln sie im ständigen Dialog mit unseren Kunden und Partnern dynamisch weiter. In diesen Entwicklungsprozess fließen Erfahrungen aus Kundenprojekten, Treffen mit Anwendern und Impulse aus der aktiven Teilnahme an Industriegremien ein. Konferenzen nutzen wir als Plattform, um mit Kunden in den Diskurs zu gehen und um Lösungsansätze vorzustellen.

Um unser Know-how in der Prozessindustrie, in der Datenintegration und mit neuen Technologien stetig zu erweitern, arbeiten wir zudem in zahlreichen Forschungsprojekten mit Hochschulen und Industriepartnern zusammen.

Expertise aus erster Hand

Unser Team besteht aus Software­entwicklern, Verfahrens­technikern, Elektro­technikern, Wirtschafts­wissenschaftlern sowie Microsoft Visio und Mixed Reality Spezialisten.

“Mein Anspruch ist es, leicht bedienbare und intelligente P&ID-Software für den Anlagenbau für jeden anzubieten. Für diese Aufgabe ist Microsoft Visio die richtige Plattform, weil es einfach zu bedienen und trotzdem ein mächtiges Werkzeug ist.”
– Wolfgang Welscher – Gründer und Geschäftsführer

“Software ist ein Weg und lebt vom Wandel. Neue Kundenanforderungen und Technologien erfordern ständiges Lernen und Weiterentwicklung. Durch unser ganzheitliches Konzept begleiten wir Kunden bei der Softwareeinführung und verbessern die Unternehmensorganisation nachhaltig. Mich fasziniert es, mit Menschen aus unterschiedlichen Fachabteilungen ein gemeinsames Verständnis für die Arbeitsabläufe zu entwickeln.”
– Jenny Orantek – Prokuristin

Wegbereiter für Mixed Reality

X-Visual ist Initiator und Koordinator vom WIR!-Bündnis MR4B - Mixed Reality for Business

In 2022 hat X-Visual Technologies das WIR!-Bündnis MR4B – Mixed Reality for Business ins Leben gerufen. 

Im WIR!-Bündnis MR4B werden Mixed Reality basierte Software-Lösungen und -Geräte-Kombinationen in Verbindung mit KI-Technologien für das gesamte Unternehmensökosystem entwickelt und angewandt.

Ziel ist es, ein Kompetenzzentrum für industrielle Mixed Reality Anwendungen und KI für die Region Berlin und Berliner Umland aufzubauen.

Unser Unternehmen ist dabei nicht nur als Bündniskoordinator, sondern auch als aktiver Projektpartner eingebunden. Aktuelle Projekte sind unter anderem KEPLER, MR4SafeOperations oder MR4Heatpump.

Sie haben Fragen zu X-Visual Technologies, zu der P&ID-Software PlantEngineer oder dem WIR!-Bündnis MR4B?

Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen. Das X-Visual Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Starke Partnerschaften
um neue Technologien voranzutreiben

Seit 2003 gehören wir zum exklusiven Kreis der Microsoft-Visio-Partner und zählen weltweit zu den Top-10 >>
Seit 2003 gehören wir zum exklusiven Kreis der Microsoft-Visio-Partner und zählen weltweit zu den Top-10. Diese Qualifikation sichert uns direkten Zugang zu Microsoft-Know-how; 2011 wurden wir dafür auf der Microsoft Worldwide Partner Conference in Los Angeles ausgezeichnet. Als aktives Mitglied der Visio Community profitieren wir vom intensiven Austausch mit Partnern und treiben gemeinsam mit Microsoft Innovationen wie Virtual und Augmented Reality voran. Zur Hannover Messe 2018 entwickelten wir gemeinsam mit dem Visio-Entwicklerteam 3D-Szenarien für Process Facility Planning und PlantEngineer 360°. Die enge Zusammenarbeit mit Microsoft ermöglicht es uns, Zukunftsthemen schneller in die Prozessindustrie zu bringen und Anwenderanforderungen direkt in die Weiterentwicklung von Microsoft Visio einfließen zu lassen.
WPC Pressemitteilung
Gemeinsam mit d|b|t|a hat X-Visual bereits Laboranlagen in Virtual Reality umgesetzt und mit P&ID-Informationen verknüpft >>
Das Fachgebiet Dynamik und Betrieb technischer Anlagen (d|b|t|a) der TU Berlin forscht an optimaler Prozessentwicklung und -führung verfahrenstechnischer Anlagen. In eigenen Miniplants und Pilotanlagen werden neue Prozesse umgesetzt, Methoden der optimierenden Regelung entwickelt und im Langzeitbetrieb erprobt. Das Fachgebiet steht an der Spitze der Digitalisierung der Prozessindustrie – mit Erfahrung in OPC-UA-Echtzeitkommunikation, datengetriebener Modellierung, Echtzeitoptimierung und Datenintegration. Gemeinsam mit d|b|t|a hat X-Visual bereits Laboranlagen in Virtual Reality umgesetzt und mit P&ID-Informationen verknüpft. Im Projekt „Interoperabilität in der Anlagenplanung – Industrie 4.0“ entstanden innovative Verbindungen zu Prozesssimulations- und Messdaten. Weitere gemeinsame Forschungsprojekte wie ENPRO III oder ZIM sind geplant. PlantEngineer wird zudem in der Lehrveranstaltung „Computergestützte Anlagenplanung“ genutzt und unterstützt Studierende bei Projekt- und Abschlussarbeiten.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird unsere P&ID-Software PlantEngineer für die Erstellung von Fließbildern eingesetzt. >>
Der Studiengang Bioverfahrenstechnik der Frankfurt University of applied sciences ist eine interdisziplinäre oder „Schnittstellen“-Disziplin. BioverfahrenstechnikerInnen beschäftigen sich mit Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik und allgemeinen Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird die P&ID-Software PlantEngineer für die Erstellung von professionellen und normgerechten Fließbildern erfolgreich eingesetzt. Das Erstellen des wichtigsten Dokuments der Prozesstechnik und das praktische Arbeiten am Fließbild ergänzt den theoretischen Teil und schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Im Rahmen des WIR!-Bündnis MR4B wird eine kollaborative MR-Plattform für das Engineering im Anlagenbau entwickelt. >>
Mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Forschungsgebiete Building Information Modeling (BIM)  & Digitalisierung in der Gebäudeplanung, hat X-Visual in mehreren Forschungsgebieten einen kompetenten Partner gefunden. Im Rahmen des WIR!-Bündnis MR4B unter der Projektleitung von Prof. Dr. Silvia de Lima Vasconcelos und Prof. Dr.-Ing. Markus Krämer wird gemeinsam eine kollaborative Mixed Reality Plattform für das Engineering im Anlagenbau durch Integration der Domänenmodelle BIM und DEXPI, kurz KEPLER genannt, entwickelt. In den vergangenen Jahren wurden bereits weitere gemeinsame Forschungsprojekte im Kontext der Industrieanlagenplanung erfolgreich realisiert.
MR4B Website

Sie möchten mit uns zusammen­arbeiten?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und Ideen!

Kontakt