MR4B - Mixed Reality for Business

VR- & KI-Anwendungen für den Mittelstand in der WIR!-Region Berlin und Berliner Umland

X-Visual ist Initiator und Koordinator vom WIR!-Bündnis MR4B - Mixed Reality for Business

In 2022 hat X-Visual Technologies das WIR!-Bündnis MR4B – Mixed Reality for Business ins Leben gerufen. 

Im WIR!-Bündnis MR4B werden Mixed Reality basierte Software-Lösungen und -Geräte-Kombinationen in Verbindung mit KI-Technologien für das gesamte Unternehmensökosystem entwickelt und angewandt.

Ziel ist es, ein Kompetenzzentrum für industrielle Mixed Reality Anwendungen und KI für die Region Berlin und Berliner Umland aufzubauen.

X-Visual koordiniert das Bündnis und ist für die Strategieentwicklung und für das Innovationsmanagement zuständig. Aber auch als Projektpartner ist X-Visual in den MR4B-Projekten KEPLER und MR4SafeOperation aktiv beteiligt. 

Das WIR!-Bündnis MR4B auf einen Blick

Mit Mixed Reality den Wandel der Industrie gestalten!

Unsere Vision

In unserem WIR!-Bündnis MR4B – Mixed Reality For Business – vernetzen sich Unternehmen, Wissenschaft und Technologieanbieter mit dem Ziel, die regionale Wirtschaft durch den Einsatz innovativer Technologien für die Zukunft zu stärken.

Gemeinsam erforschen und entwickeln wir niedrigschwellige Mixed Reality Anwendungen für die Industrie und das industrienahe Handwerk. Unser Innovationsnetzwerk wächst kontinuierlich und unterstützt seine Partner durch Vernetzung, Wissensaustausch, Sichtbarkeit und bei der Verwirklichung von Projektideen. 

Unsere Ziele

Im WIR!-Bündnis MR4B werden praxisnahe und leicht zugängliche Mixed Reality Lösungen in Verbindung mit KI-Technologien bündnisübergreifend entwickelt und zur Anwendung gebracht. So werden Industrieunternehmen und industrienahes Handwerk befähigt den Strukturwandel in Berlin und Brandenburg aktiv mitzugestalten.

Unser Bündnis unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung neuer, innovativer Prozesse und Geschäftsmodelle und stärkt so ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Mixed Reality wird als fester Bestandteil des modernen Arbeitsplatzes etabliert, wodurch neue, attraktive Arbeitsplätze entstehen.

Unsere Partner

Im WIR!-Bündnis MR4B vernetzen Unternehmen mit Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen sowie Technologieanbietern und Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft. Unser offenes Bündnis wächst kontinuierlich – nehmen Sie mit uns Kontakt auf! 

Das WIR!-Bündnis wird von dem Adlershofer Softwareunternehmen X-Visual Technologies koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 

X-Visual als MR4B-Projektpartner

Das Projekt KEPLER entwickelt eine Mixed Reality Anwendung zur 3D-Aufstellungsplanung im industriellen Anlagenbau, welche Datenmodelle aus der Gebäudeplanung (BIM) und Prozessindustrie (DEXPI) integriert.

In den hochkomplexen Planungsprojekten des Anlagenbaus werden damit alle beteiligten Gewerke befähigt, auf einer gemeinsamen Datenbasis zeit- und ressourceneffizient zusammenzuarbeiten.

Der kollaborative Multi-User Ansatz vereinfacht das frühe (Pre und Basic) Engineering und stärkt die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch aller Projektbeteiligten. So entsteht frühzeitig im Planungsprozess ein durch alle Gewerke abgestimmtes Anlagenmodell, welches für die Weiterverwertung in Anwendungen für die Detailplanung exportiert werden kann.

Das Projekt MR4SafeOperations entwickelt Mixed Reality und IoT unterstützte Verfahren zur Begleitung, Unterstützung und Dokumentation von routinemäßigen Betriebs- und Wartungsarbeiten (B&W) in Gefahrenumfeldern industrieller Anlagen.

Manuelle Arbeitsprozesse wie die Entnahme von Proben oder das Auslesen von Messdaten sowie die Kommunikation zwischen B&W-Personal und Leitwarte werden mittels Datenbrille und „hands free“ bereitgestellter Informationen erleichtert und die Arbeitszeiten im Gefahrenumfeld verkürzt.

Ziel ist es, die breite Anwendung von Mixed Reality-Endgeräten und IoT-Technologien in Industrieumgebungen zu ermöglichen und so die Arbeitsbedingungen und -sicherheit von B&W-Personal signifikant zu erhöhen.

Das Ziel des MR4HeatPump-Projekts besteht darin, die Qualität zu steigern und gleichzeitig die Kosten im Planungsprozess sowie bei der Inbetriebnahme von Wärmepumpen zu reduzieren – und zwar in verschiedenen Gebäudetypen wie Büro- und Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen sowie Mehrfamilienhäusern. Dies gelingt durch den Einsatz innovativer Technologien und Verfahren wie LiDAR-Scans, Mixed Reality (MR) und adaptiver Regelung.

Mittels Smartphones lassen sich alle relevanten Informationen zur Gebäudehülle, zum Energiezustand, zum Wärmebedarf und zur technischen Ausstattung erfassen. Die LiDAR-Scans ermöglichen die Erstellung eines präzisen 3D-Modells der Räume, das durch Wärmebildaufnahmen ergänzt wird.

Auf Basis eines vereinfachten BIM-Modells und vorhandener Betriebsdaten wird ein digitaler Zwilling des Gebäudes erzeugt und in eine virtuelle Umgebung übertragen. Zur Unterstützung der Kommunikation direkt vor Ort kommt Augmented Reality zum Einsatz.

LiDAR2BIM entwickelt eine durchgängige, offene Toolchain und vereinfacht den Planungsprozess durch: 1. Automatisierte Erfassung technischer Bestandsanlagen, Objekterkennung und Klassifizierung; 2. Transformation in BIM Light Objekte als Proxyelemente für die Engineering-Nutzung.

Die hohen Kosten von 3D-Laserscannern adressiert das Projekt durch LiDAR-Technologie in Consumer-Geräten (z.B. iPhone), die ohne spezielle Schulung nutzbar ist.

Die Ergebnisse zeigen, welche Technologien und Methoden für Mixed Reality-Anwenderprojekte in MR4B geeignet sind. Erkenntnisse fließen vor allem in die Projekte KEPLER, MR4SafeOperations und MR-Datenhub ein.

Gestalten auch Sie den Wandel der Industrie
und werden Sie Partner bei MR4B!

Kontakt

Neue Webinare

Ab 18. September 2025 geht’s los! Unsere Webinar-Reihe zu PlantEngineer startet wieder – mit praktischen Tipps & Tricks.

Besonderes Highlight:

Ein Online-Roundtable mit der Pruess GmbH, die spannende Praxiseinblicke in den Einsatz von PlantEngineer gibt.

Weitere Themen:

PlantEngineer kennenlernen
Funktionslisten & Reports
Individuelle Shape-Eigenschaften